Begleitung des Projekts
Bohrgestänge
Zusammenarbeit mit Martin Staudt Maschinenbau
Für Düsenstrahlarbeiten werden Bohrgeräte eingesetzt die unterirdische Säulen aus Beton herstellen.
Da diese Bohrungen sehr genau sein müssen hat Martin Staut ein Messverfahren entwickelt, welches die Bohrabweichung unterirdisch misst und sofort dem Bediener die Abweichung sichtbar macht, daraufhin kann dieser schnell reagieren. Integriert ist ein Datenserver, der die Daten per GSM automatisch empfängt und aufbereitet, sowie eine Visualisierung zum Auswerten von komplexen Baustellen. Dazu ist im Bohrsystem ein Messsystem integriert. Zusätzliche Schnittstellen ermöglichen eine Auswertung und Aufzeichnung aller Daten bis hin zur Visualisierung, Bauüberwachung und Herstellungsprotokoll. In enger Zusammenarbeit mit Martin Staudt stellen wir Komponenten zur Vermessung her, bauen diese ein, programmieren die Software und Datenbankkomponenten.
Noch während dem Bohren wird im Fahrerhaus gemessen und angezeigt.
Die Übertragung erfolgt bei jeder Messung automatisch auf den Daten-Server.
Aus den Daten kann eine Visualisierung der gesamten Baustelle mit allen Bohrungen erfolgen.
Planung und Fertigung von Warenträgern für
kleine bis mittlere Serien
3D-Druck machts möglich!
Für Lager, Transport oder Ablage, ein Warenträger spart Platz, macht die Produktion effizienter und sicherer. Dafür werden Warenträger üblicherweise mit Hilfe eines Formwerkzeugs aus Kunststofffolie tiefgezogen. Diese sind eigentlich günstig, die einmaligen Werkzeugkosten aber sehr hoch. Erst bei Stückzahlen < 500 wird es interessant. Änderungen am Werkzeug sind zwar möglich, aber wieder mit hohen Kosten verbunden. Farbauswahl ist ebenfalls möglich, aber die Kosten enorm hoch, wenn diese kein Standard beim Hersteller sind.
Anders beim 3D-Druck:
Vorteile:
> Verschiedene Formen ohne großen Mehrkosten realisierbar.
> Sehr viele Farben, selbst zweifarbig möglich, bunt jetzt auch im Colorjetverfahren.
> Formen möglich die durch Tiefziehen nicht realisierbar sind.
> Sehr schnelle Erstellung und Fertigung (keine Werkzeuge).
> Günstig bei kleinen und mittleren Stückzahlen.
Nachteile:
>Hohe Einzelstückkosten (Material relativ teuer).
>Lange Produktionszeiten (10 Stunden für 220x220x40 mm, Bild unten)
Rechenbeispiel mit Praxiswerten:
Stapelbare Palette wie oben abgebildet 300x220 mm:
-Tiefziehen bis Lieferung mindestens 8 Wochen
Kosten: Erstellung (CAD) Modell 480€ + Vorabmuster 580€ + Werkzeugkosten 6700€ + Einzelstückpreis (Losgröße 100) 0,70€
Ergebnis:
-3D-Druck bis erste Liferung maximal 1 Woche
Kosten: Erstellen (CAD) Modell 350€ + Vorabmuster 25€ + Einzelstückpreis (Losgröße 10) 19€
Ergebnis:
Konstruktion und Fertigung von Sondersteckern für Test- und Prüfstände
Beim Kunden bestand der Wunsch nach einer Kontaktierung, bei der er durch den Stecker hindurch Einstellungen des Schaltelementes vornehmen kann. Da dieser auf Einstell- und Prüfständen zum Einsatz kommt mussten weitere Wünsche des Kunden berücksichtigt werden. Durch die Bohrung hindurch trifft der Anwender jetzt auf Anhieb seine Innensechskant Schraube SW3 und der Anwender wird durch den seitlichen Kabelaustritt nicht behindert.
Die kleine Stückzahl von maximal 25 Stück ist ideal für meinen 3D-Drucker, und somit konnte ich innerhalb von wenigen Tagen eine Lösung vorlegen. Das verwendete Material ist in diesem Fall PLA-HT.
Ein Projekt zum Messen von Schalteinsätzen. Dabei soll das Gerät auch von einem Laien bedienbar sein.
Ganz einfach: Zum Prüfen zählt ein Microcontroller die Prellungen und misst die gesamte Zeit des Prellens und zeigt dies unverzüglich an.
Zusätzlich kann man noch den Widerstand mit einer 4-Leiter Kelvin Messung in MilliOhm bestimmen.
Das Besondere hierbei ist die zusätztliche Belastung wärend des Messvorganges mit 1A.
Zusätzlich ein kleines Hilfsgerät für Belastungs-Prüfungen.
Damit kann der Strom stufenlos eingestellt und überwacht werden.
Durch aktive Elektronik und Lüftersteuerung können auch Dauerversuche mit über ED90 und 5A betrieben werden.
Die verwendete Windows Software lässt keine Wünsche und Bedienungen offen.
Mit diesem Testgerät wird ein Druckübersetzer angesteuert, dieser testet zyklisch Druckschalter.
Dabei können Zeiten-Druck, Zyklen Zeit und Zyklen Anzahl eingestellt werden.
Die Auswertung und den Test übernimmt das gleiche Gerät. Es überprüft die maximal 10 Schalter, detektiert Fehler und meldet diese.
Selbst der Druckübersetzer wird auf Funktion während des Tests überprüft. Unterschreiten des Mindestdrucks führt zur Fehlermeldung. Da der Test sehr langwierig (100tausend ist üblich) und die Zeit knapp ist, unterstützt ein integrierter Web-Server die Kontrolle. Dieser meldet unverzüglich Fehler.
Im Inneren werkelt eine Siemens LOGO inklusiv Display TD. Die begrenzte Displayfunktionalität muss man mit intelligenter Menüführung umgehen. Nur so können die vielen Einstellungen und Anzeigen realisiert werden.
Weiter Projekt-Veröffentlichungen folgen
Einzelunternehmen
Udo Schlegel
Dienstleistung für Industrie und Gewerbe
St.-Nr. 61580987349
Finanzamt: Tübingen
Gerichtsstand: Tübingen
St.-Dionysius-Straße 33
72108 Rottenburg
+49 (0) 7472 9568083